| Pressemitteilungen
Szenografie auf der Bühne und im Stadtraum | Terminankündigung
Gesprächsabend | Donnerstag, 30. September 2021, 18.30 Uhr
Szenografie auf der Bühne und im Stadtraum. Wie sich Bühnenbild und Architektur bedingen | Donnerstag, 30. September 2021, 18.30 Uhr.
Mainz. Szenografie ist die Kunst der Inszenierung im Raum, sie ist auf der Bühne ebenso wie in der Stadt Ausdrucksmittel und Kulturtechnik. Begleitend zur Ausstellung "Geschichten Raum geben", treffen hier Inszenierungen der Bühne und des Stadtraums aufeinander.
Nach der Begrüßung durch Edda Kurz, Vizepräsidentin der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, folgt ein Impuls von Adeline Seidel, Architekturjournalistin aus Frankfurt und Moderatorin des Abends. Im anschließenden Gespräch stehen sich Bühnenbilder und architektonische Inszenierungen in ihrer Stellung zu politischen und gesellschaftlichen Themen gegenüber.
Sie inspirieren sich dabei wechselseitig und nehmen voneinander Anleihen. Form, Farbe, Material, Konstruktion und Raumbildung setzen dramaturgische Handlung wie auch städtisches Leben in konkrete Kontexte und verleihen den bespielten Räume Atmosphäre und Bedeutung. Im Theater sind die Bauten temporärer Natur und nur im Rahmen der jeweiligen Aufführungen dem Publikum zugänglich. In der Stadt hingegen fächert sich das Spektrum räumlicher Inszenierungen von kleinen temporären Interventionen bis hin zu großen, dauerhaften Bauwerken und ist jederzeit öffentlich zugänglich.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede der dramaturgischen und architektonischen Raumproduktion werden im Gespräch beleuchtet. Gerd Friedrich, Bühnenbildner und Kurator der Ausstellung „Geschichten Raum geben“, Thomas Dörfler, Ausstattungsleiter des Pfalztheaters in Kaiserslautern beleuchten hierbei die Bühnenarchitektur. Oliver Langbein, Professor für Szenografie und Teil des Netzwerks „office for subversive architecture (osa)“ legt den Fokus auf Inszenierungen im Stadtraum.
Kooperationspartner der Ausstellung „Geschichten Raum geben“:
Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz | Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz | Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz | Kultursommer Rheinland-Pfalz der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur | Kulturfonds Peter E. Eckes | SV SparkassenVersicherung | VR Bank Alzey-Land-Schwabenheim eG
Die Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen – auch vorab in der Ausstellung ein Interview mit den Protagonisten zu führen.
Kontakt und Öffnungszeiten
Besucheradresse
Im Brückenturm | Rheinstraße 55
55116 Mainz
Telefon 06131 / 3 27 42-10 |-13
info@zentrumbaukultur.de
AUSSTELLUNGSÖFFNUNGSZEITEN
Mittwoch bis Freitag | 14 – 18 Uhr
und nach Vereinbarung!
Bitte beachten Sie, dass diese Öffnungszeiten nur gelten, wenn Ausstellungen zu besichtigen sind. Das Programm finden Sie unter Veranstaltungen. Melden Sie sich außerhalb dieser Ausstellungsöffnungszeiten bitte vorher telefonisch bei uns, um Termine zu vereinbaren. Zwischen den Jahren und an Feiertagen ist das ZB geschlossen.
Postadresse
Stiftung Baukultur Rheinland-Pfalz, Hindenburgplatz 6, 55118 Mainz