
Foto: Z-Architektur, Weimar
24.03.2022 | 18.30 Uhr | Ressourcenschonend Bauen und Wohnen | Vortragsabend
Im privaten Wohneigentum
Gebäude bieten im Sinne der Klimaschutzziele gewaltige Einsparpotenziale hinsichtlich der CO2-Emissionen. Dies gilt nicht nur für den Betrieb der Haustechnik, sondern besonders auch für den Energieverbrauch bei der Erstellung und dem Rückbau von Bauwerken. Darüber hinaus erfordert auch die Ressourcenknappheit bei den Baustoffen ein Umdenken schon in der Planung. Energiesparende Bautechniken, die Verwendung nachwachsender und lokal verfügbarer Materialien, sortenreine und damit kreislauffähige Konstruktionen und nicht zuletzt die Entwicklung suffizienter Gebäudetypen sind Maßnahmen zur Schonung unserer Energie- und Materialressourcen.
Ob beim Neubau freistehender Einfamilienhäuser oder der Sanierung von Eigentumswohnungen im Altbestand, die Bauaufgaben gerade im privaten Sektor können einen großen Beitrag leisten, wenn der sparsame Einsatz von Ressourcen in Entwurf, Planung und Umsetzung mitgedacht wird.
Der Vortragsabend vermittelt einen Überblick über Konzepte und Maßnahmen, zeigt gute Beispielprojekte und beleuchtet die Wirtschaftlichkeit. Das Zentrum Baukultur und die LBS Landesbausparkasse Südwest laden herzlich ein zu Vortragsabend | Ressourcenschonend Bauen und Wohnen | Im privaten Wohneigentum | Donnerstag, 24. März 2022, 18.30 Uhr
Begrüßung
Dr. Stephan Weinberg, Staatssekretär im Ministerium der Finanzen des Landes Rheinland-Pfalz
Vortrag
Strategien nachhaltigen Bauens
Prof. Petra Riegler-Floors, Dipl.-Ing Architektin
Professur für Bau- und Ressourcenmanagement in der Architektur an der Hochschule Trier
Häuser im Kreislauf
Marc Flick, Architekt BDA, Mainz
Gespräch
Uwe Wöhlert, stv. Vorstandsvorsitzender der LBS Landesbausparkasse Südwest
Marc Flick
Prof. Petra Riegler-Floors
Moderation
Alexandra May, Immobilienökonomin und Fachjournalistin Immobilienwirtschaft
Die Veranstaltung wird von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz mit 2 Unterrichtsstunden anerkannt. (Architektur – Innenarchitektur – Stadtplanungr).
Hinweis: Bitte haben Sie Verständnis, dass wir die (coronabedigten) Zutrittsregelungen an dieser Stelle erst Anfang März bekanntgegeben können. Die Modalitäten zur Teilnahme an unseren Veranstaltungen werden dem aktuellen Infektionsgeschehen entsprechend angepasst, um so bestmöglichen Einlass zu gewähren und gleichzeitig die Veranstaltung für alle Beteilgten möglichst sicher durchzuführen.
Termin
Donnerstag, 24. März 2022 | 18.30 Uhr
Zentrum Baukultur im Brückenturm | Rheinstraße 55 | 55116 Mainz
Veranstalter:Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz
Kooperationspartner:Landesbausparkasse Südwest (LBS)
ZurückKontakt und Öffnungszeiten
Besucheradresse
Im Brückenturm | Rheinstraße 55
55116 Mainz
Telefon 06131 / 3 27 42-10 |-13
info@zentrumbaukultur.de
Ausstellungsöffnungszeiten
Mittwoch bis Freitag | 14 – 18 Uhr
und nach Vereinbarung. An Feiertagen geschlossen!
Melden Sie sich außerhalb dieser Öffnungszeiten bitte vorher telefonisch bei uns, um Termine zu vereinbaren. Zwischen den Jahren ist das ZB geschlossen.
Postadresse
Stiftung Baukultur Rheinland-Pfalz | Hindenburgplatz 6
55118 Mainz