20.02.2025 | 18.30 Uhr | Zirkuläres Bauen | Gesprächsabend

Abfallaufkommen und CO2 Emissionen sind viel zu hoch, besonders im Bausektor. In der Branche ist diese Erkenntnis schon lange kein Geheimwissen mehr, zahlreiche Publikationen rund ums zirkuläre Bauen und auch erste Geschäftsmodelle und sogar gebaute Pilotprojekte zeugen von der beginnenden Transformation. Die Herausforderung aber ist alles andere als trivial – wenn es in die Umsetzung geht, müssen Bauherren, Entwerfende und Planende sowie das Handwerk Neuland betreten. Die Kalkulation von Kosten, Maßen, Statik und nicht zuletzt auch die Frage der Gewährleistung sind im Feld gebrauchter Materialien und Bauteile völlig anders zu behandeln, als dies aus dem Umgang mit Neuware bekannt und eingeübt ist. Zertifizierungen und Normen lassen sich nicht einfach übertragen, und auch das Entwerfen bedarf neuer Strategien, wenn vorhandene, verfügbare Bauteile mit einem Mal gestalterisch relevant werden. Gemeinsam mit Experten für Recht, Absicherung und Planung und am Beispiel eines aus gebrauchten Teilen gefügten Gebäudes möchten wir der Frage nachgehen, wie die Transformation hin zur Kreislaufwirtschaft auf breiter Front gelingen kann. Das Zentrum Baukultur lädt herzlich ein zum Gesprächsabend | Zirkuläres Bauen| Donnerstag, 20. Februar 2025, 18.30 Uhr.

 

Begrüßung

Eva Holdenried, Innenarchitektin, Mitglied im Vorstand der Architektenkammer Rheinland-Pfalz

 

Vorträge

Roman Kreuzer, Projektleiter Stuttgart 210 weiterdenken – weiterbauen!
Fachgebiet Baukonstruktion und Entwerfen, Hochschule Konstanz

Michael Halstenberg, VHV Allgemeine Versicherung
Abteilungsleiter Verbands- und Kooperationsmanagement Bau

 

Im Gespräch

Marc Derichsweiler, Referatsgruppenleiter Bauen, Wohnen, Baurecht und Technik
im Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz
Eva Holdenried |Michael Halstenberg | Roman Kreuzer

Moderation

Alexandra May, Journalistin und Immobilienökonomin, Wiesbaden

 

EINLADUNG

ANMELDUNG

 

 

Termin

Donnerstag, 20. Februar 2025 | 18.30 Uhr

Zentrum Baukultur im Brückenturm | Rheinstraße 55 | 55116 Mainz

Veranstalter:

Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz

Kooperationspartner:

VHV Allgemeine Versicherung AG

Zurück