| Bauen für die Menschen
Ausstellung "Deutscher Bauherrenpreis 2018"
Wohnungsbau im Spannungsfeld von Qualität und Kosten – der Deutsche Bauherrenpreis zeigt eindrucksvoll die gebauten hochwertigen und lebenswerten Ergebnisse dieser Auseinandersetzung.
"Wir bauen nicht für Preise, wir bauen für die Menschen", so prägnant fasste Thomas Will, Geschäftsführer der Wohnbau Mainz GmbH, das Selbstverständnis seines Unternehmens bei der Ausstellungseröffnung am 27. Februar zusammen. Dass das nicht nur leere Worte sind, zeigt das Mainzer Quartier "Am Cavalier Holstein", nominiert für den Deutschen Bauherrenpreis 2018 in der Kategorie "Neue Wohnquartiere". Es verbindet architektonischen Anspruch mit sozialer Verantwortung.
Wie zufrieden die Menschen sind, die in dem 2016 fertiggestellten Wohnquartier leben, und wie sehr sie die Architektur der Gebäude und das Umfeld schätzen, machte stellvertretend für die Bewohner des Quartiers Chris Brown, klar. "Es lebt sich luftig und ich fühle mich geborgen", äußerte die Mainz-Rückkehrerin und Bewohnerin in der Gesprächsrunde ihre Begeisterung. Brown richtete ihr Kompliment unter anderem an Tilman Weyel, Leiter der Abteilung Bau- und Modernisierung der Wohnbau Mainz GmbH und verantwortlicher Architekt für das Quartier: "Die Architektur ist sensationell, sie bringt die Menschen zusammen." Weyel, der das Projekt gemeinsam mit Thomas Will vorstellte, bezeichnete dann auch die Freiräume des Quartiers als "Bühne der Begegnung".
In seiner Begrüßung hatte Kammerpräsident Gerold Reker zuvor zufrieden festgestellt, dass "qualitätsvoller und bezahlbarer Wohnungsbau wieder in den Fokus gerückt" sei. Reker hob die besondere Rolle und Verantwortung der Bauherren hervor, die der Deutsche Bauherrenpreis bereits seit 1986 honoriert. Moderatorin Roswitha Sinz von der Interessenvertretung für die ARGE rheinland-pfälzischer Wohnungsunternehmen, die zusätzlich spontan für die erkrankten Vertreter des GdW Bundesverbandes deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen und des Bundes Deutscher Architekten BDA, Auslober des Preises, die Einführung in die Ausstellung übernahm, betonte: "Es geht um mehr als das Gebäude, wichtig ist auch der Städtebau, das Umfeld, das Soziale."
Die zwölf Preisträger des Deutschen Bauherrenpreises präsentierten jeweils in einem kurzen Film, wie gut ihnen die Umsetzung dieser und weiterer Kriterien gelungen ist. Die Filme finden Sie hier. Die Vorstellungsfilme aller 33 Projekte finden Sie hier.
Termin
Dienstag, 27. Februar 2018
Zentrum Baukultur im Brückenturm | Rheinstraße 55 | 55116 Mainz
Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz
ZurückKontakt und Öffnungszeiten
Besucheradresse
Im Brückenturm | Rheinstraße 55
55116 Mainz
Telefon 06131 / 3 27 42-10 |-13
info@zentrumbaukultur.de
AUSSTELLUNGSÖFFNUNGSZEITEN
Mittwoch bis Freitag | 14 – 18 Uhr
und nach Vereinbarung!
Bitte beachten Sie, dass diese Öffnungszeiten nur gelten, wenn Ausstellungen zu besichtigen sind. Das Programm finden Sie unter Veranstaltungen. Melden Sie sich außerhalb dieser Ausstellungsöffnungszeiten bitte vorher telefonisch bei uns, um Termine zu vereinbaren. Zwischen den Jahren und an Feiertagen ist das ZB geschlossen.
Postadresse
Stiftung Baukultur Rheinland-Pfalz, Hindenburgplatz 6, 55118 Mainz