| Impulse für Innenentwicklung | ZB unterwegs in Leiwen

Architektur und Lebensqualität im Moseltal

Faszination Mosel - die Regionalinitiative will mehr sein als eine Marketinginitiative: Baukultur und Innenentwicklung inspirieren und damit die Lebensqualität im Moseltal zu fördern, das ist ein wichtiges Anliegen. Zusammen mit dem Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz lud sie gestern Abend nach Leiwen ein.

Unter dem Titel "Impulse für Innenentwicklung" ging es um eines der Aktionsfelder von Faszination Mosel, die Baukultur. Urlaub, Wein, Natur und Landschaft und Genuss komplettieren die Aufgaben, denen sich "Faszination Mosel", stellt, so Simone Röhr, Geschäftsführerin der Regionalinitiative. Getragen wird Faszination Mosel von den Mosellandkreisen und einigen Kommunen.

Im Eröffnungstalk war Innenstaatssekretärin Simone Schneider der Erhalt gewachsener Baustrukturen wichtig, weil dies Nachhaltigkeit und kulturelle Identität stärke. Zudem gelte es, Flächenverbrauch zu minimieren. Dies und lebendige Ortskerne gehören zusammen, Leerstände belasten dagegen die Zukunftsfähigkeit des ganzen Dorfes. Daher auch Förderung von Dorfmoderationen durch das Innenministerium. Finanzstaatssekretär Dr. Stephan Weinberg ergänzte, genau deshalb fördere das Finanz- und Bauministerium lebendige Baukultur und regionale Baukulturinitiativen, denn Qualität spiele eine wichtige Rolle.

In praktischen Beispielen zeigten Bauherren, eine Innenarchitektin und zwei Architekten, wie scheinbar ruinöse Altbauten sich zu Schmuckstücken verwandeln lassen und eine Baulücke zeitgemäß und mit Respekt für die gewachsene Dorfstruktur gefüllt werden kann.

Zunächst zeichneten Bernd und Helmut Ludwig, Bauherr und Architekt, den Weg vom über mehr als drei Jahrzehnte leerstehenden Schieferhaus zu Wohn- und Ferienhaus namens Klara Rooms in Trittenheim nach. Klara wurde das Haus nach der Vorbesitzerin genannt. Symptomatisch für den sensiblen und konsequenten Umgang mit dem Vorgefundenen: Die grundlegende Sanierung macht das kleine Juwel zukunftsfähig. Die Eingriffe ermöglichen den neuen Besitzern nach ihren Vorstellungen, das heißt großzügig und hell zu wohnen. Verständnis für historische Bauformen, Konstruktionen und Materialien und Liebe zum Ort Trittenheim und seiner Geschichte waren ebenso Voraussetzung wie die denkmalpflegerische Erfahrung des Architekten.

Der Ausbau des Nordflügels im Kapuzinerkloster in Cochem zum Kultur- und Veranstaltungshaus war die Aufgabe, die sich Alexandra Faßbender, Architektin und Innenarchitektin in Cochem, zu eigen machte. Sie präsentierte eindrucksvoll, wie man historischen Charme mit modernen Akzenten verbindet.

Das dritte der Praxisbeispiele führte noch einmal nach Trittenheim: Tobias Schneberger von Mann & Schneberger Architekten aus Mainz hat ein kleines Gästehaus mit Vinothek in eine Baulücke implantiert.

Knapp 100 Gäste hatten im Forum Livia dann noch viel Stoff für Diskussionen und haben hoffentlich die eine oder andere Idee mitgenommen. Danke an die Regionalinitiative Faszination Mosel und an die Gemeinde Leiwen für die großartige Unterstützung.

 

Einladung (PDF)

 

 

Termin

Dienstag, 19. November 2024 | 18.00 Uhr

Forum Livia in Leiwen | Schulstraße, 54340 Leiwen

Veranstalter:

Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz

Kooperationspartner:

Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz

Regionalinitiative „Faszination Mosel"

Zurück