| Lebkuchen-Bau-Wettbewerb | Backwerke prämiert
Minihaus - Klein aber fein!
Die drei besten Lebkuchen-Backwerke 2022 wurden gekürt. Ein Baumhaus, ein tiny house und ein „Holz“-Lebkuchenhaus standen ganz oben in der Gunst der Experten-Jury. Die Making-of-Videos, darunter ein Preis und zwei Anerkennungen, wurden ebenfalls schon vorab im Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz in Mainz von der Jury gesichtet und bewertet.
Das Motto des diesjährigen Wettbewerbs lautete "Minihaus – Klein aber fein!" bei dem in diesem Jahr 30 Projekte eingereicht wurden. Was die Lebkuchen-Architektinnen und -Architekten von einem Sternenhaus über den Tiny Bus bis hin zu Kindheitsträumen in einer Schneekugel bauten, sei viel zu schade zum Essen, hatte die Jury das hohe Niveau der eingereichten Projekte bei der Preisgerichtssitzung am 13. Dezember 2022 gelobt.
Der erste von drei gleichwertigen Experten-Preisen ging an Frieda Herdina und Selma Hofmann, beide neun Jahre alt, aus Mainz. Sie zeigen eine märchenhafte Vision davon, wie man in einem Baumhaus reduziert leben und dabei in die Sterne schauen kann. Einen weiteren Preis sicherte sich der Mainzer Paul Ringelstein mit dem „Tiny Holzhaus“, welches durch eine authentische Materialverarbeitung und eine klare Gliederung überzeugte. Nicht zuletzt erhielten Eva Klytta, Paul Klytta und Markus Meyler aus Herten einen Preis für „the tiny one“. Der detailreiche Entwurf beschreibt eine Geschichte vom Fischer, der herausfindet, dass er sich mit weniger Besitz noch glücklicher fühlt, auch dieses Projekt beeindruckte die Jury.
In der Kategorie „Bestes Making-of-Video“ vergab die Jury einen Preis an das „Bienenhaus“ von der Grundschulklasse in Gaulsheim. Eine von zwei Anerkennungen erhielten Anabel Hellriegel und Hanna Essel aus Mainz für ihr Video „Zwischen den Zeilen“, die zweite ging an das „Sandhaus/Das Weihnachtshaus am Meer“, das Projekt einer vierköpfigen Jugendgruppe aus Garstedt bei Hamburg. Sie brachten ihre Backwerke per Postpaket auf den Weg nach Mainz und hatten somit die weiteste Anreise.
Der Publikumspreis wurde live vor Ort ermittelt, auch hier gewann das Bienenhaus der Grundschulklasse aus Gaulsheim.
Zur Eröffnung begrüßte Edda Kurz, Vizepräsidentin der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, sie übernahm auch die Preisübergabe an die Lebkuchen-Architektinnen und -Architekten. Eva Holdenried, Innenarchitektin und Vorstandsmitglied der Architektenkammer Rheinland-Pfalz, stellte den Architekturkoffer für Kinder vor und erläuterte, wie Architektur zu Kindern und Kinder zur Architektur finden können. Annette Müller, Geschäftsführerin der Architektenkammer moderierte die Preisverleihung. Der Abend klang aus bei Musik, Lebkuchen und Punsch.
Hintergrund
Der Lebkuchen-Bau-Wettbewerb des Zentrums Baukultur Rheinland-Pfalz findet jährlich statt. Die Jury bewertet die Backwerke nach Gestaltungsqualität, Berücksichtigung des Mottos, der backhandwerklichen Ausführung, Innovation der Idee und dem Schwierigkeitsgrad. Eingeladen, um die Wette zu backen waren alle Menschen jeden Alters: Einzelpersonen, Familien, Schulklassen, Kindergarten- oder Jugendgruppen und Vereine, Teams aus Freunden, Kollegen oder Kommilitonen. Lebkuchenhäuser bestehen aus essbaren Bestandteilen. Neben Lebkuchen können das sein: Bonbons, Gummibärchen, Esspapier, Lakritz und Zuckerzeug aller Art. Mit Zuckerguss und Karamell wird geklebt und gemörtelt. Farbe kommt mit natürlichen Zutaten oder als Lebensmittelfarbe ins Spiel. Für eventuell erforderliche konstruktive Unterstützung durfte all das verwendet werden, was üblicherweise in der Küche im Zusammenhang mit Lebensmitteln zum Einsatz kommt: Zahnstocher, Spieße, Küchengarn, Backpapier und Ähnliches waren erlaubt.
Preisträger Sonderpreis Kategorie „Publikumspreis"
Bienenhaus, Grundschule Gaulsheim
Angelina, Tamara, Neo, Noah, Emil, Samuel, Folarin, Nelly, Lia, Leni, Lena, Sarina, Sidi, Ahmed, Ali, Fynn, Marlon, Antoni, Alexa, Lydia, Maximilian, Gabriel, Olivia, Rahel, Luana, Lotta, Lisa, Lara, Max, Aurelian, Marlene, Leon, Yusuf, Milan
Preisträger Sonderpreis Kategorie „Making of“-Video
Bienenhaus, Grundschule Gaulsheim
Angelina, Tamara, Neo, Noah, Emil, Samuel, Folarin, Nelly, Lia, Leni, Lena, Sarina, Sidi, Ahmed, Ali, Fynn, Marlon, Antoni, Alexa, Lydia, Maximilian, Gabriel, Olivia, Rahel, Luana, Lotta, Lisa, Lara, Max, Aurelian, Marlene, Leon, Yusuf, Milan
Preisträger „Jurypreis“
the tiny one
Eva Klytta, Paul Klytta und Markus Meyler, Herten
Preisträger „Jurypreis“
So wollen wir wohnen
Frieda Herdina und Selma Hofmann, Mainz
Preisträger „Jurypreis“
Tiny Holzhaus
Paul Ringelstein, Mainz
Anerkennung Sonderpreis Kategorie „Making of“-Video
Zwischen den Zeilen
Anabel Hellriegel und Hanna Essel, Mainz
Anerkennung Sonderpreis Kategorie „Making of“-Video
Sandhaus / Das Weihnachtshaus am Meer
Eliaz, Shayan, Krrish, Kamal, Garstedt
Kontakt und Öffnungszeiten
Besucheradresse
Im Brückenturm | Rheinstraße 55
55116 Mainz
Telefon 06131 / 3 27 42-10 |-13
info@zentrumbaukultur.de
AUSSTELLUNGSÖFFNUNGSZEITEN
Mittwoch bis Sonntag | 14 – 18 Uhr
und nach Vereinbarung!
Bitte beachten Sie, dass diese Öffnungszeiten nur gelten, wenn Ausstellungen zu besichtigen sind. Das Programm finden Sie unter Veranstaltungen. Melden Sie sich außerhalb dieser Ausstellungsöffnungszeiten bitte vorher telefonisch bei uns, um Termine zu vereinbaren. Zwischen den Jahren und an Feiertagen ist das ZB geschlossen.
Postadresse
Stiftung Baukultur Rheinland-Pfalz, Hindenburgplatz 6, 55118 Mainz