| Prämierung 7. Lebkuchen-Bau-Wettbewerb
unter dem Motto Bauhaus 100
Auch 2019 lud das Zentrum Baukultur wieder zum Mitbacken und Staunen ein. Der siebte Leb-kuchen-Bau-Wettbewerb stand unter dem Motto „Bauhaus 100“. Bei der Finissage am 12. Dezember 2019 konnten über 100 Besucher die zahlreichen eingereichten Backwerke und Making-of-Videos bestaunen. In ihrer Begrüßung blickte Vizepräsidentin Edda Kurz auf die vielfältigen Aktivitäten zum Bauhaus-Jubiläum im Zentrum Baukultur so-wie in der Architektenkammer Rheinland-Pfalz zurück. Ein Impulsvortrag von Dr. Eva Brachert, stellvertretende Direktorin des Landesmuse-ums Mainz, über die „Dinge des Alltags für den gedeckten Tisch“ zeigte einige Objekte der Ausstellung „bauhaus – form und reform“ und erhöhte die Spannung auf die bevorste-hende Preisverleihung. Die Expertenjury, bestehend aus Architek-ten, Journalisten und Bäckermeistern, vergab mehrere Preise: In der Kategorie kleine Backmeister (bis 6 Jahre) gewann das Knusperbackwerk „Tiere im Bau(m)-Haus-Dorf“. Das „Traum(bau)haus“ der Klasse 4a der Rabenkopfgrundschule in Wackernheim begeisterte die Jury in der Kategorie Kinder und Grundschule (bis 10 Jahre). In der Kategorie Jugendliche (bis 18 Jahre) entschied die Jury sich für das Backwerk „Bauhaus meets Orient“ des Gymnasiums in Weierhof.Das Faguswerk des Büros Maucher Consult aus Mainz-Laubeinheim sorgte so-wohl bei den Besuchern, als auch bei der Jury – nicht nur aufgrund seiner Größe, sondern vor allem wegen der Detailtreue – für erstaunte Gesichter. So überraschte es nicht, dass dieses Backwerk den ersten Preis der Jury in der Kategorie der Erwachsenen erhielt. Mit dem zweiten Preis wurde das Back-werk „Bau-Hausgemacht“ der hausgemacht Architekten aus Landau in der Pfalz ausgezeichnet. Die Jury sprach sich vor allem auf-grund der kreativen Oberflächengestaltung für dieses Projekt aus. Die Backmeister hatten das Haus mit Zuckerguss lasiert und dann abgeschliffen, sodass eine feine und besonders homogene Oberfläche entstand. Der dritte Preis bestach vor allem durch das gewählte Motiv. Das Architekturbüro Becker aus Neustadt an der Weinstraße baute den Entwurf des Glashochhauses an der Friedrichstraße von Ludwig Mies van der Rohe nach. Besonders die Ausführung der Glasfassade beeindruckte die Jury. Die Besucher der Finissage wählten als bestes Bauwerk die „Komposition MMIX“ der Theodor-Heuss-Schule Ingelheim. Diese gewann knapp vor dem Faguswerk von Maucher consult. Als bestes begleitendes Making-of-Video begeisterte der Stummfilm von Nicole und Colin Schmitt. Mit Live-Musik der Band Jazzpotatoes, Punsch und weihnachtlichen Leckereien wurde der traditionelle Jahresabschluss zu einem gelungenen Abend mit vorweihnachtlicher Stimmung.
Termin
Donnerstag, 12. Dezember 2019
Zentrum Baukultur im Brückenturm | Rheinstraße 55 | 55116 Mainz
Veranstalter:Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz
ZurückKontakt und Öffnungszeiten
Besucheradresse
Im Brückenturm | Rheinstraße 55
55116 Mainz
Telefon 06131 / 3 27 42-10 |-13
info@zentrumbaukultur.de
AUSSTELLUNGSÖFFNUNGSZEITEN
Mittwoch bis Freitag | 14 – 18 Uhr
und nach Vereinbarung!
Bitte beachten Sie, dass diese Öffnungszeiten nur gelten, wenn Ausstellungen zu besichtigen sind. Das Programm finden Sie unter Veranstaltungen. Melden Sie sich außerhalb dieser Ausstellungsöffnungszeiten bitte vorher telefonisch bei uns, um Termine zu vereinbaren. Zwischen den Jahren und an Feiertagen ist das ZB geschlossen.
Postadresse
Stiftung Baukultur Rheinland-Pfalz, Hindenburgplatz 6, 55118 Mainz