| wieweiterwohnen
Workshop für Grundschulkinder
Jeder wohnt - und wie wohnt Deutschland morgen? Die deutschlandweite Netzwerkkampagne der Bundesstiftung Baukultur „wieweiterwohnen“ thematisiert das Wohnen. Und wer wohnt morgen? -Die Kinder von heute, und für sie fand ein dreitägiger Workshop statt, den die Architektin Cornelia Becker und die Diplomdesignerin Julia Unger umgesetzten. Die Möglichkeit bekamen sie in den Räumlichkeiten des zb: zentrumbaukultur.
„Unter dem Motto „Wer, wie, wo wohnen“ erhielten zwölf Kinder aus Mainz und Umgebung spielerisch einen Einblick darüber, was es heißt zu wohnen. Theoretisch und handwerklich setzten sich die Kinder im Alter zwischen 7 und 10 Jahren mit dem Thema auseinander.
Am ersten Tag erfuhren die kleinen Teilnehmer am eigenen Leib, wie wichtig die menschlichen Körperproportionen für das Wohnen sind. Nach den Theorien von Vitruv, Leonardo da Vinci und Le Corbusier zeichneten die Kinder in Teamarbeit ihre eigenen Umrisse aufs Papier und nahmen Maß. Mit Erstaunen stellten sie fest, dass ihre gesamte Körperlänge genau die gleichen Maße besitzt, wie die Länge ihrer ausgestreckten Arme. Auf Basis der persönlich ermittelten Werte, baute jedes Kind seinen individuellen Papphocker, der voller Stolz gleich zum Einsatz kam- und das eigene Gewicht aushielt. Der Mensch als Maß des Wohnens.
Wie wohnen wir? Was brauchen wir zum Wohnen? Und wie wohnen Menschen in anderen Ländern? Diese Fragestellungen wurden am zweiten Tag gemeinsam mit den Kindern beleuchtet. Bilder von Gebäuden aus verschiedenen Zeiten, unterschiedlichen Ländern und Weltarchitektur wurden gezeigt und ausführlich diskutiert. Um den Kindern einen Einblick von Wohnvorstellungen der Zukunft zu geben, gab es im Anschluss kleine Ausschnitte aus visionären Filmen wie Bladerunner oder Startrek.
Nach so viel Theorie stand im Anschluss das Bauen von Unterschlüpfen für das eigene Kuscheltier im Vordergrund. Eifrig und mit voller Konzentration wurde gewerkelt.
„Basteln macht einfach Spaß“, freute sich der achtjährige Philip. Was für eine Rolle die Statik beim Bauen hat, konnte jedes Kind durch sein eigenes Tun schnell erfahren.
Nicht nur die Materialien und Formen sind für das Wohnen der Menschen wichtig, sondern auch die
Farben. Sie lösen in uns unterschiedliche Empfindungen aus. Darum ging es am letzten Tag des Workshops. Den Kindern wurde das Buch „Die wahre Geschichte von allen Farben für Kinder, die gern malen“ von Eva Heller vorgelesen, die sie mit Farbe und Pinsel als Gruppenarbeit während des Vorlesens direkt malerisch umsetzten.
Die kunterbunten und vielfältigen Ergebnisse konnten zum Abschluss von den Eltern in einer kleinen Ausstellung bestaunt werden. „Meine Tochter Sophia ist so begeistert. Wenn es einen neuen Workshop geben sollte, dann werde ich sie auf jeden Fall wieder anmelden“ lautet das Fazit einer begeisterten Mutter.
Termin
Montag, 15. Oktober 2007
ZurückKontakt und Öffnungszeiten
Besucheradresse
Im Brückenturm | Rheinstraße 55
55116 Mainz
Telefon 06131 / 3 27 42-10 |-13
info@zentrumbaukultur.de
AUSSTELLUNGSÖFFNUNGSZEITEN
Mittwoch bis Sonntag | 14 – 18 Uhr
und nach Vereinbarung!
Bitte beachten Sie, dass diese Öffnungszeiten nur gelten, wenn Ausstellungen zu besichtigen sind. Das Programm finden Sie unter Veranstaltungen. Melden Sie sich außerhalb dieser Ausstellungsöffnungszeiten bitte vorher telefonisch bei uns, um Termine zu vereinbaren. Zwischen den Jahren und an Feiertagen ist das ZB geschlossen.
Postadresse
Stiftung Baukultur Rheinland-Pfalz, Hindenburgplatz 6, 55118 Mainz