(c) DIE BETONISTEN Bei der abgebildeten Skulptur handelt es sich um eine Arbeit von Ryan Skylar Gibbons im Rahmen der Ausstellungsreihe „Sockelalarm", der 2017 an der Kunsthochschule Mainz studierte.
16.09.2022 | 18.30 Uhr | Pecha Kucha | Neuer Jockel
DIE BETONISTEN, eine Initiative zur Vermittlung der Nachkriegsarchitektur in Mainz, setzt sich für den Erhalt des Mainzer Rathauses als bedeutendes Zeugnis der Nachkriegsarchitektur in Mainz ein. Das gleiche Ziel verfolgt die Architektenkammer Rheinland-Pfalz, aktiv vor allem die Kammergruppe Stadt Mainz, Landkreis Mainz-Bingen.
Auch der Rathausplatz, seit 2002 Jockel-Fuchs-Platz, gehört zum baulichen Ensemble der beiden dänischen Architekten Arne Jacobsen und Otto Weitling. Das Plateau bildet die Schwelle von der Stadt zum Rhein. Von hier erreicht man die Rheinpromenade, die Fußgängerbrücke mit Brückenturm führt vom Einkaufsquartier „Am Brand“ zum Plateau. DIE BETONISTEN sehen im Jockel-Fuchs-Platz, als Knotenpunkt der Mainzer Stadtgesellschaft, großes Potential, dass sie den Mainzerinnen und Mainzern näherbringen möchten.
Das Zentrum Baukultur, die Mainzer Kammergruppe der Architektenkammer Rheinland-Pfalz und DIE BETONISTEN laden herzlich ein zur Pecha Kucha | Neuer Jockel | Freitag, 16. September 2022, 18.30 Uhr.
Vorläufiges Line-Up:
Moderation
Jonas Grahl, DIE BETONISTEN
- AT: Debatten rund um das Mainzer Rathaus
Prof. Emil Hädler, Mainz - "Kriegsschadenserfassung und Kriegsschadenskarten – Grundlagen für den Wiederaufbau?"
Georg Sedlmeyer, Otto-Friedrich-Universität Bamberg - AT: Jacobsens Entwurf eines Rathaus-Ensembles
Jennifer Konrad, Johannes Gutenberg-Universität Mainz und DIE BETONISTEN - "Vom urbanen Aufenthaltsort zum Durchgangsraum"
Robinson Michel, DIE BETONISTEN - AT: Wettbewerbe zur Revitalisierung des Rathaus-Platzes
Thomas Dang, Vorstandsmitglied Architektenkammer Rheinland-Pfalz - "Atmosphären in Beton"
Louisa Focking, Mainz - "Vom Angstraum zum Vorzeige-Off-Space. Der Ebertplatz ist ein Biest – oder wie eigentlich alles gut werden könnte mit der Kölner Urbanität"
Anke von Heyl, Die Brutalisten - "Lecker Stahlbeton – neues Storytelling rund um Beton, Offenbach und das World Wide Web",
Felix „Filou“ Sauer, Brutalismus Offenbach - AT: Nachhaltigkeit in der Denkmalpflege
Dr. Johannes Warda, Otto-Friedrich-Universität Bamberg - „Die Stadtterrasse“
Derya Dogan, Wiesbaden
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz mit 2 Unterrichtsstunden für alle Fachbereiche anerkannt.
Termin
Freitag, 16. September 2022 | 18.30 Uhr
Zentrum Baukultur im Brückenturm | Rheinstraße 55 | 55116 Mainz
Veranstalter:DIE BETONISTEN
Kammerguppe Mainz der Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz
Zurück
Kontakt und Öffnungszeiten
Besucheradresse
Im Brückenturm | Rheinstraße 55
55116 Mainz
Telefon 06131 / 3 27 42-10 |-13
info@zentrumbaukultur.de
AUSSTELLUNGSÖFFNUNGSZEITEN
Mittwoch bis Sonntag | 14 – 18 Uhr
und nach Vereinbarung!
Bitte beachten Sie, dass diese Öffnungszeiten nur gelten, wenn Ausstellungen zu besichtigen sind. Das Programm finden Sie unter Veranstaltungen. Melden Sie sich außerhalb dieser Ausstellungsöffnungszeiten bitte vorher telefonisch bei uns, um Termine zu vereinbaren. Zwischen den Jahren und an Feiertagen ist das ZB geschlossen.
Postadresse
Stiftung Baukultur Rheinland-Pfalz, Hindenburgplatz 6, 55118 Mainz