
Workshoparbeiten im Zentrum Baukultur zur Mainzer Museumsnacht 2017 (c) Kristina Schäfer, Mainz
03.06.2023 | 15.00 Uhr | Workshop | Sei ein/e Architekt/in: Basteln, Kleben, Bauen
Für Kinder, Jugendliche und Architekturinteressierte
Mainzer Museumsnacht am 3. Juni 2023
Die Museumsnacht findet von 18 – 1 Uhr statt, mit anschließender Abschlussparty im Hof des Landesmuseums. Zur Teilnahme bewerben konnten sich alle Museen und Orte der Bildenden Kunst sowie Ausstellungsorte oder temporäre Kunst-Aktionen und Pop-Up-Ausstellungen.
Wie in den vergangenen Jahren soll die Mainzer Museumsnacht als „Nacht der offenen Tür“ stattfinden: Alle teilnehmenden Orte öffnen ihre Dauerausstellungen und/oder Sonderausstellungen zu ungewohnter Zeit für die Besucher:innen. Das Format „Ausstellung“ ist Bedingung für die Teilnahme und soll Kern des Programms sein. Ein passendes Rahmenprogramm können alle Institutionen wie bisher frei wählen, wobei die Programmpunkte die Besucher:innen nicht zu lange an einem Ort binden sollten, damit sich alle möglichst frei und flexible zwischen den jeweiligen Angeboten bewegen können.
Mainzer Museumsnacht | Programm & Eintritt
Ausstellung Werkschau im Zentrum Baukultur
Die Ausstellung „Werkschau“ wurde organisiert durch die Fachschaft Architektur der Hochschule Mainz. Sie wird am 2. Juni im Zentrum Baukultur eröffnet und steht somit am 3. Juni zur Mainzer Museumsnacht und bis einschließlich 16. Juni 2023. Professorinnen und Professoren sowie Lehrbeauftragte nominierten für die „Werkschau“ die besten Arbeiten des vergangenen Semesters, die Studierenden der Fachschaft Architektur wählten daraus aus. Die Werkschau zeigt einen breiten Überblick über die Arbeitsergebnisse aus allen aktuellen Fächern und Jahrgängen der Fachrichtung Architektur an der Hochschule Mainz.
Rahmenprogramm 15-18 Uhr | Workshop für Kinder, Jugendliche und Architekturinteressierte
Selbstgemacht! Sei ein kleiner Architekt im 0. Semester und baue dein eigenes Modell. Zusammen mit den Architekturstudierenden und dem Team des Zentrum Baukultur wird gebastelt, geklebt und gebaut! Du kannst ein Gefühl für Material und Formen bekommen und dein eigenes Werk dann mit nach Hause nehmen. Wir freuen uns auf dich vor dem Haupteingang des Zentrum Baukultur unter der Brücke. Komm vorbei und probiere es aus!
Die Idee | Ein roter Würfel – in dem sich deine kreativen Ideen befinden
Zeit für Schönes! Stell dir vor, du wärst unterwegs und würdest diese rote Schachtel öffnen und die ganze Kreativität herauszulassen – für deinen perfekten Ort. Ist es ein geschützter Raum nur für dich oder ein öffentlicher Platz und somit auch für andere Menschen zugänglich? Befindet sich dein Lieblingsplatz in der Stadt oder in der Natur? Welche Materialien benötigst du zum Bauen? Wird dein Bauwerk eine bestimmte Funktion haben? Vielleicht fügt es sich auch in die bereits gebaute Umwelt ein. Benutze den roten Würfel und ergänze ihn an deinem Lieblingsort – als Raum, Sitzelement, Spielzeug…sei kreativ!
Die Umsetzung | Modellbau
Du hast also eine Vorstellung von deinem Lieblingsort, und jetzt? Wir zeigen euch die Arbeitsschritte von Architektinnen und Architekten und helfen dir, deinen Entwurf im Modell darzustellen. Suche dir dafür zuerst eine Grundplatte und baue deinen roten Würfel in der Größe, die du benötigst. Anschließend finde passendes Baumaterial in unserem Fundus für deinen Lieblingsort, dann wird gebaut! Zum Abschluss kannst du dich selbst mit deinem Bauwerk am Fotopoint fotografieren und Modell sowie Foto mit nach Hause nehmen.
Termin
Samstag, 03. Juni 2023 | 15.00 Uhr
Zentrum Baukultur im Brückenturm | Rheinstraße 55 | 55116 Mainz
Veranstalter:Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz
Kooperationspartner:Stadt Mainz
ZurückKontakt und Öffnungszeiten
Besucheradresse
Im Brückenturm | Rheinstraße 55
55116 Mainz
Telefon 06131 / 3 27 42-10 |-13
info@zentrumbaukultur.de
Ausstellungsöffnungszeiten
Mittwoch bis Freitag | 14 – 18 Uhr
und nach Vereinbarung. An Feiertagen geschlossen!
Melden Sie sich außerhalb dieser Öffnungszeiten bitte vorher telefonisch bei uns, um Termine zu vereinbaren. Zwischen den Jahren ist das ZB geschlossen.