| Ganz rein! Jüdische Ritualbäder
Fotoausstellung im Brückenturm
Am Donnerstag, dem 15. Oktober 2015, eröffnete im Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz die Ausstellung "Ganz rein – Jüdische Ritualbäder" – Fotografien von Peter Seidel. Dabei handelt es sich um eine Ausstellung der Jüdischen Museen Hohenems, Frankfurt am Main, Wien und Franken. Ergänzt durch Informationen der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz zu den Mikwen in den SchUM-Städten.
Zur Eröffnungsveranstaltung im Brückenturm Mainz um 18 Uhr begrüßten der Oberbürgermeister der Stadt Mainz Michael Ebling sowie der Präsident der Architektenkammer Rheinland-Pfalz GeroldReker.
Anke Sprenger, Kunsthistorikerin, hielt einen Vortrag zum Thema "Die Ausgrabung der Mikwe in Mainz-Weisenau" halten. Prof. Andrea Wandel, Wandel Lorch Architekten + Stadtplaner, Saarbrücken präsentierte das Jüdische Zentrum Jakobsplatz Hauptsynagoge Ohel Jakob in München.
Valeri Komann spielte Geige zur musikalischen Untermalung des Abends.
Die Ausstellung wird gezeigt vom 15. Oktober bis zum 6. November 2015.
Am Mittwoch, dem 4. November 2015, findet um 17 Uhr eine Führung durch die Ausstellung mit Dr. Joachim Glatz, Landeskonservator a.D. statt. Im Anschluss hält Prof. Dr. Andreas Lehnardt vom Lehrstuhl für Judaistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz um 18 Uhr im Rathaus (Haifa-Zimmer) einen Vortrag zum Thema "Mikwen und die Rolle jüdischer Frauen innerhalb der Gemeinden".
Hintergrund
Die Mikwe, wörtlich "Wassersammlung", ist ein jüdisches Tauchbad, welches der rituellen Reinigung von Körper und Geist dient. Die Bestimmungen zur Nutzung der Mikwe finden sich im Mischna-Traktat Mikwaot und gehen auf biblische Vorstellungen und Gebote zu Reinheit und Unreinheit zurück.
Der Frankfurter Fotograf Peter Seidel hat diese Räume unterhalb der Alltagsoberfläche erforscht und ins Fotografische übersetzt. Von 1990 bis 2011 fotografierte er jüdische Ritualbäder in Frankreich, Italien, Spanien, Österreich und Deutschland. Seine Fotografien sind dokumentarisch-konzeptionell und versuchen, die "Heiligkeit" dieser Orte zu respektieren, deren kontemplative Ruhe zu vermitteln und zu dokumentieren.
Die Teilnahme an der Führung und am Vortrag ist kostenlos.
Flyer Ausstellung "Ganz rein - Jüdische Ritualabäder" - SchUM-Städte Speyer - Worms - Mainz (PDF)
Termin
Donnerstag, 15. Oktober 2015
Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz im Brückenturm | Rheinstraße 55 | 55116 Mainz
Veranstalter:Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz und die Stadt Mainz
ZurückKontakt und Öffnungszeiten
Besucheradresse
Im Brückenturm | Rheinstraße 55
55116 Mainz
Telefon 06131 / 3 27 42-10 |-13
info@zentrumbaukultur.de
AUSSTELLUNGSÖFFNUNGSZEITEN
Mittwoch bis Sonntag | 14 – 18 Uhr
und nach Vereinbarung!
Bitte beachten Sie, dass diese Öffnungszeiten nur gelten, wenn Ausstellungen zu besichtigen sind. Das Programm finden Sie unter Veranstaltungen. Melden Sie sich außerhalb dieser Ausstellungsöffnungszeiten bitte vorher telefonisch bei uns, um Termine zu vereinbaren. Zwischen den Jahren und an Feiertagen ist das ZB geschlossen.
Postadresse
Stiftung Baukultur Rheinland-Pfalz, Hindenburgplatz 6, 55118 Mainz