| Kunst und Bau: Eine Annäherung
Webseite zur Datenbank vorgestellt
Das Zentrum Baukultur und das Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz luden am 13. Oktober ein zum Informations- und Gesprächsabend "Kunst und Bau: Eine Annäherung".
Am 13. Oktober stellte Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen im Zentrum Baukultur die neue Webseite www.kunstundbau.rlp.de der Öffentlichkeit vor. Die Seite versammelt Kunstwerke, die in mehr als 50 Jahren im Rahmen der "Kunst-am-Bau-Förderung" im Land Rheinland-Pfalz entstanden sind und künftig entstehen werden. "Das ist eine beeindruckende Sammlung. Ich bin sehr froh, dass ich die Webseite mit der Präsentation heute eröffnen darf", so Ministerin Ahnen.
"Das Land Rheinland-Pfalz hat in seiner Gestaltung der Richtlinien den Zusammenhang zwischen Kunst und Bau nie aufgegeben. Wir sprechen bewusst über Kunst und Bau, nicht mehr über Kunst am Bau und hoffen damit auf einen Dialog auf Augenhöhe. Unsere Absicht ist, Künstler und Architekten so früh wie möglich miteinander ins Gespräch zu bringen", erläuterte Doris Ahnen den Wandel der Kulturförderung in den vergangenen Jahren.
Gerold Reker, Präsident der Architektenkammer, wies darauf hin, dass Kunst ein unverzichtbarer Bestandteil von Architektur und öffentlichem Raum sei. Kunst und Architektur könnten spannende Verbindungen eingehen und heraus-ragende Bauresultate hervorbringen. "Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass die 'Kunst am Bau' nicht als nachträgliche Zutat verstanden wird. Künstler müssen – ebenso wie beispielsweise Stadtplaner, Innen- und Landschaftsarchitekten – von Anfang an bei der Planung einbezogen werden, um die Kunst inhaltlich mit dem Bau und dessen Zweck sowie Gestaltung zu verschränken", so Reker.
In der Gesprächsrunde zum Thema "Kunst und Bau: Eine Annäherung" diskutierten Prof. Franz Kluge, Sabine Groß vom Finanzministerium Rheinland-Pfalz mit dem Architekten Prof. Wolfgang Lorch sowie den Künstlern Christiane Dellbrügge und Ralf de Moll über beispielsweise die Verfahrensweise bei der Auswahl von Künstlern und Entwürfen bei Bauprojekten.
Hintergrund
Ein wesentlicher Bestandteil der Förderung des künstlerischen Schaffens in Rheinland-Pfalz ist die Beteiligung Bildender Künstler und Künstlerinnen an den vom Land geförderten oder beauftragten Baumaßnahmen. Die Kunst im öffentlichen Raum ist ein Teil der Baukultur und prägt deren Qualität und Ausdruck mit. Es ist aber auch eine besondere künstlerische Aufgabe mit unmittelbarem öffentlichem Bezug.
Die Kunstwerke, die so entstanden sind, werden in einer Datenbank gesammelt und der Öffentlichkeit auf der Internetseite www.kunstundbau.rlp.de zugänglich gemacht.
Termin
Dienstag, 13. Oktober 2015
Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz im Brückenturm | Rheinstraße 55 | 55116 Mainz
Veranstalter:Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz und Finanzministerium Rheinland-Pfalz
ZurückKontakt und Öffnungszeiten
Besucheradresse
Im Brückenturm | Rheinstraße 55
55116 Mainz
Telefon 06131 / 3 27 42-10 |-13
info@zentrumbaukultur.de
AUSSTELLUNGSÖFFNUNGSZEITEN
Mittwoch bis Freitag | 14 – 18 Uhr
und nach Vereinbarung!
Bitte beachten Sie, dass diese Öffnungszeiten nur gelten, wenn Ausstellungen zu besichtigen sind. Das Programm finden Sie unter Veranstaltungen. Melden Sie sich außerhalb dieser Ausstellungsöffnungszeiten bitte vorher telefonisch bei uns, um Termine zu vereinbaren. Zwischen den Jahren und an Feiertagen ist das ZB geschlossen.
Postadresse
Stiftung Baukultur Rheinland-Pfalz, Hindenburgplatz 6, 55118 Mainz